Navigation auf uzh.ch

Suche

Institute for International Law and Comparative Constitutional Law Lehrstuhl Oesch

Christina Neier

Christina Neier, Dr. iur., Bsc.

  • Lehrbeauftragte

Teaching Assignment

Dr. Christina Neier is a lecturer; in the spring semester 2025 as part of the seminar on European Law.

Curriculum vitae

  • Habilitandin am Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht
  • UZH Postdoc Grant 2023-2025 (inkl. Suslowa-Postdoc-Fellowship)
  • UZH Alumni FAN 2022-2023 (Ernst Göhner Stiftung Fellowship)
  • Managing Editor der Swiss Review of International and European Law (SRIEL)
     
  • Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, FernUni Schweiz, Universität Freiburg und Universität Luzern
  • Gastforschende an der Wirtschaftsuniversität Wien (2024)
  • re:constitution Fellow 2021/2022
  • Gastforschende am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg (2021)
  • Forschungsbeauftragte am Liechtenstein-Institut, Liechtenstein (2020)
  • Juristische Referentin der Stabsstelle EWR der liechtensteinischen Landesverwaltung (2017-2020)
  • Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Matthias Oesch (2014-2017)
     
  • Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften, Universität Zürich (2018)
  • Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftsuniversität Wien, Bsc. (2013)
  • Studium der Rechtswissenschaften, Universität Wien, Mag. iur. (2012)
     

Publikationen (Auswahl)

  • «Kommentierung zu Art. 42 BV», in: Stefan Schlegel & Odile Ammann (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung, Stand: 28.04.2024, https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bv42  
  • «Kommentierung zu Art. 43 BV», in: Stefan Schlegel & Odile Ammann (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung, Stand: 28.04.2024, https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bv43
  • «Kommentierung zu Art. 43a BV», in: Stefan Schlegel & Odile Ammann (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung, Stand: 28.04.2024, https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bv43a
  • «Recht und Regieren der EU in Krisenzeiten – Das Exempel ‹Next Generation EU›», Zeitschrift für Europarecht (EuZ) 2/2024, S. 1–21, online
  • «Europäischer Menschenrechtspluralismus – die Perspektive des EGMR und die Permeabilität des EU- und EWR-Rechts», 3 Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 2023, S. 193–201, online
  • «EWR/EFTA-Staaten in EU-Verwaltungseinrichtungen: Integration zur Homogenitätswahrung», 33 Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2023, S. 219–241
  • «Small Country, Big Hurdles. Abortion in Liechtenstein», Verfassungsblog, 16. Februar 2023, online
  • «Das Verhältnis zwischen EMRK und EWR-Recht: Warum nicht eine Vermutung für die Vermutung der Konventionskonformität? Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des EGMR in der Rs. Konkurrenten.no/Norwegen», Europarecht (EuR) 2022, S. 213–238
  • «Das Verbot mittelbarer Diskriminierung als gemeineuropäisches Rechtsprinzip: Tour d’Horizon zum EU- und EWR-Recht, zur EMRK sowie zum deutschen, schweizerischen und liechtensteinischen Recht», in: Hilmar Hoch, Christina Neier & Patricia M. Schiess Rütiman (Hrsg.), 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa, Liechtensteinische Politische Schriften Band 62, Gamprin-Bendern 2021, S. 243–270, online
  • «Residence right under Article 20 TFEU not dependent on sufficient resources: Subdelegación en Ciudad Reals», Judgment of the Court of Justice (Fifth Chamber) of 27 February 2020, EU:C:2020:119, 58 Common Market Law Review (CMLR) 2021, S. 549–570
  • Der Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft, Nomos (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft), Baden-Baden 2019, zugl. Diss Zürich 2018, online


    Curriculum vitae and Publications (PDF, 229 KB)