Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht  Lehrstuhl Oesch

Aktuell

NEU: European Law Moot Court

Die Universität Zürich (Lehrstuhl Oesch) entsendet zum ersten Mal im HS 2025 ein Team von bis zu vier Master-Studierenden an den European Law Moot Court. Weitere Informationen entnehmen Sie ab Mai/Juni unserer Website.

Europarechtsfreundlichkeit - Verfassungsrechtliche Strategien der Öffnung für die europäische Integration in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Öffentliche Tagung am Donnerstag und Freitag, 15. und 16. Mai 2025

Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 59, 8001 Zürich, Kleine Aula (RAA-G-01)

Die Tagung ist die Fortsetzung jener zur "Völkerrechtsfreundlichen Verfassung", die im Oktober 2022 an der Universität Innsbruck stattfand und deren wissenschaftliche Ergebnisse in einem Sonderheft der
ZaöRV (Heft 4/2023) veröffentlicht sind.

Anmeldung erwünscht bis 30. April 2025

Flyer

Veranstalter:
Prof. Dr. Andreas Müller (Universität Basel) und Prof. Dr. Werner (Universität Innsbruck), gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Oesch (Universität Zürich)

(Die Tagung wurde aufgrund des gleichzeitig in Basel stattfindendem ESC von der Universität Basel an die Universität Zürich verlegt.)

Raumänderung: Übungen im Völker- und Europarecht / Gruppe 2

Ab sofort finden die Übungen im Völker- und Europarecht für die Gruppe 2 am Mittwoch um 12:15-13:45 Uhr in folgendem Raum statt:

NEU: SOD-1-102
Ausnahmsweise am 14. Mai 2025: KOL-G-201

Veranstaltungsverzeichnis

2., aktualisierte Auflage des Buchs „Schweiz - Europäische Union“

Weitere Bücher zur schweizerischen Europapolitik

Weiterführende Informationen

Europarecht (3. Auflage, 2024)

Mehr zu Europarecht (3. Auflage, 2024)

Das bewährte Buch vermittelt die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union (EUV, allgemeine Bestimmungen des AEUV, GRC). Besondere Beachtung finden die Rechtsbeziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Das Buch richtet sich vorab an Studierende. Eigene Texte werden durch tabellarische Übersichten, Prüfschemata sowie Auszüge aus Gerichtsurteilen und Schriften aus Politik und Wissenschaft ergänzt. Das Buch erscheint in der dritten Auflage und berücksichtigt die Rechtsstaatlichkeitskrisen in Polen und Ungarn, die Neugestaltung der Beziehungen zum Vereinigten Königreich, das Covid-19-Wiederaufbauprogramm Next Generation EU, die Entwicklungen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, die Verhandlungen mit der Schweiz über institutionelle Regeln und neue Abkommen sowie die Europawahlen von 2024.

Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union (2022)

Mehr zu Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union (2022)

Die Schweiz hat die Verhandlungen mit der EU über ein institutionelles Abkommen beendet. Nun steht sie europapolitisch am Scheideweg. Als Option steht – nebst dem Rückbau des bilateralen Acquis zu einem Freihandelsabkommen und dem nochmaligen Anlauf für eine EWR-Mitgliedschaft – auch der EU-Beitritt zur Debatte.

Der EuGH und die Schweiz (2023)

Mehr zu Der EuGH und die Schweiz (2023)

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) prägt mit seinen Urteilen das Leben in Europa nachhaltig. Das gilt auch für die Schweiz. Die Juristinnen und Juristen orientieren sich an den Urteilen aus Luxemburg und tragen dazu bei, dass das europäische Recht auch hierzulande Fuss fasst. Auf leisen Sohlen, aber mit grossem Abdruck. Nun steht zur Debatte, dem EuGH bei der Streitbeilegung zwischen der Schweiz und der EU eine Rolle zuzuweisen. Höchste Zeit also, den EuGH und seine wegweisenden Urteile näher kennenzulernen!

Call for Paper - ECSA Suisse / Vortrag von Prof. Andreas Kumin, Richter am EuGH

Am 13. und 14. November 2025 findet unter der Leitung von Prof. Matthias Oesch die Jahrestagung 2025 der ECSA Suisse an der Universität Zürich statt. Anbei finden Sie den Call for Papers (PDF, 563 KB) - wir freuen uns auf Ihre Vorschläge bis spätestens am 31. August 2025.

Zum Abschluss der Tagung hält Prof. Andreas Kumin, Richter am EuGH, einen Vortrag.  Diese Veranstaltung findet am Freitag, 14. November 2025, um 17.30 Uhr statt. Wir laden Sie herzlich ein an der Veranstaltung teilzunehmen.

The Art and Science of Negotiations - course successfully completed

The participants of this year’s “The Art and Science of Negotiations” course successfully wrapped up their journey with a six-hour WTO negotiation simulation on Intellectual Property Rights. Under the expert guidance of Prof. Dr. Felix Addor, the course introduces students to the fundamentals of negotiation theory and practice through an interactive, learning-by-doing approach. Offered every autumn semester, this course provides a strong foundation in negotiation skills, helping students translate theoretical knowledge into practical expertise. Congratulations to all participants on their dedication and successful completion of the course!