Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht  Lehrstuhl Diggelmann

FS 2025: Vorlesung "Recht der Gewaltanwendung und Humanitäres Völkerrecht"

Kurs-Übersicht

Die Veranstaltung vertieft das Wissen der Einführungsvorlesung und befasst sich mit drei wichtigen Teilgebieten des Völkerrechts, die einen engen Bezug zu bewaffneten Konflikten und ihrer Sanktionierung aufweisen: dem Recht der Gewaltanwendung, dem humanitären Völkerrecht und dem völkerrechtlichen Strafrecht. Behandelt werden u.a. Themen wie: moderne Konfliktformen und Gewaltstrategien, Hintergründe des UNO-Systems kollektiver Sicherheit, Praxis des Sicherheitsrates, Responsibility to Protect, aktuelle Fragen des humanitären Völkerrechts, Entstehung und Entwicklung des völkerrechtlichen Strafrechts, Praxis von ICTY, ICTR und ICC.

Link zum Vorlesungsverzeichnis

Kurs-Materialien

Für die Teilnahme benötigen Sie das Vorlesungsskript.

Skript und Literatur

Hörsaal

Die Vorlesung findet montags (Start: 17. Februar 2025) von 10:15 bis 12:00 Uhr im Raum KOL-E-21 statt.

Prüfung

Es findet eine schriftliche Prüfung statt, an die die erforderlichen Rechtstexte oder eine Vertragssammlung mitzunehmen sind. Prüfungsstoff ist das während der Vorlesung Besprochene sowie die Pflichtlektüre (1-2 Texte pro Doppelstunde).

E-Learning

Das E-Learning Angebot ist als Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung gedacht. Die von den Assistierenden vorgeschlagenen Lösungen haben den Charakter stichwortartiger Lösungshilfe. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl (lst.diggelmann@ius.uzh.ch).

https://www.uzh.ch/rwi/elt-lst-diggelmann/ssl-dir/uzh/voelkerrecht2/Gewaltanwendung/de/html/index.html